Stricknetz-Banner
     

Fersen

Prinzipiell kann man davon ausgehen, daß jede Socke eine Ferse hat. Das bedeutet, daß bei einer Einwohnerzahl von ca. 72 Millionen in Deutschland bei einem Besitzstand von 10 Paar Socken je Einwohner ca. 1.440.000.000 (in Worten: 1 Milliarde 440 Millionen) Fersen unterwegs sind. WOW!!!

Grund genug sich dem Thema anzunehmen, oder ?

Kritiker werden jetzt sagen: "Es gibt aber auch Socken ohne Fersen!" Das ist vollkommen richtig. Aber wer hat denn nur 10 Paar Socken im Schrank? (Übrigens: Zum Vergößern der Bilder wie gewohn draufklicken)

Herzchenferse/rundes Käppchen/holländische Ferse

Fersenwand stricken wie gewohnt,

Mitte markieren

1. Reihe: stricken bis zur Markierung, nächste Masche rechts, eine überzogene Abnahme, eine Masche rechts, wenden

2. Reihe: erste Masche abheben wie zum Linksstricken, bis zur Markierung stricken, eine Masche links, 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Masche links, wenden

3. Reihe: erste Masche wie zum Linksstricken abheben, bis vor die abgehobene Masche der Vorreihe stricken, mit dieser und der nächsten Masche überzogen abnehmen, 1 Masche rechts, wenden

4. Reihe: erst Masche wie zum Linksstricken abheben, bis vor die abgehobene Masche der Vorreihe links stricken, 2 Maschen links zusammenstricken, 1 Masche links, wenden.

So lange wiederholen, bis alle Maschen der Fersenwand verbraucht sind. Maschen aus der Fersenwand aufnehmen und Spickelabnahmen wie gewohnt arbeiten.

Das abgerundete Käppchen

Ist eine Mischung aus Herzchenferse und geradem Käppchen.

Man beginnt mit der Herzchenferse bis rechts und links noch jeweils 6 Maschen übrig sind und arbeitet dann weiter, wie beim geraden Käppchen, bis der Rest der Maschen aufgebraucht ist. Spickelabnahmen wie gewohnt.

Nachträglich eingestrickte Ferse

Der Schaft der Socke stricken wie gewohnt.In der Runde in der die Ferse beginnen soll die 4. und die 1. Nadel mit Kontrastgarn abstricken. Dann mit dem Originalgarn in Runden weiterstricken (dabei noch einmal die mit Kontrastgarn gestrickten Maschen stricken), bis die Spitze beginnt. Diese nach Wunsch stricken.Jetzt den Kontrastfaden vorsichtig, am Besten Masche für Masche, entfernen und die Maschen auf 4 Nadeln verteilen. 2-3 Runden stricken. Jetzt mit den Abnahmen beginnen, wie bei der Bandspitze beschrieben. Allerdings immer eine Runde mit Abnahme und eine ohne Abnahme.So lange wiederholen, bis nach 1/3 der Gesamtmaschenzahl übrig ist. Die restlichen Maschen im Maschenstich zusammennähen

 

Ferse mit schrägem Käppchen/verkürzte Reihen/Bumerangferse/Jojoferse/Turboferse

Auf die 4. und 1. Nadel 2 M weniger als die Hälfte der ganzen M-Zahl verteilen.

Glatt rechts weiterstricken, dabei die 2. und 3. Nadel ruhen lassen.

1. Reihe 30 M re, wenden

2. Reihe 1 Umschlag, 30 M links, wenden

3. Reihe 1 Umschlag, 29 M rechts, wenden

Die 2. und 3. Reihe fortlaufend wiederholen, dabei immer 1 M weniger stricken bis zur 20. Reihe.

21. Reihe 1 Umschlag, 12 M rechts, den Umschlag und die folgende M rechts zusammenstricken, wenden

22. Reihe 1 Umschlag 13 M links, den Umschlag und die folgende M links verschränkt zusammenstricken, wenden

23. Reihe 1 Umschlag, 14 M rechts, die 2 Umschläge und die folgende M rechts zusammenstricken, wenden

24. Reihe 1 Umschlag, 15 M links, die 2 Umschläge und die folgende M links verschränkt zusammenstricken, wenden

Die 23. und 24 Reihe fortlaufend wiederholen, dabei immer 1 M mehr stricken bis zur 36. Reihe. Ab hier in Runden weiterstricken

37. Runde 1 Umschlag, 28 M rechts, 2 Umschläge und die folgende M rechts zusammenstricken, den nächsten Umschlag mit den 2 folgenden M rechts zusammenstricken, die Ristmaschen bis auf die letzten 2 M rechts stricken, diese 2 M mit dem folgenden Umschlag rechts verschränkt zusammenstricken, die folgende M mit den 2 Umschlagen rechts verschränkt zusammenstricken.

 

Vierteiliges Käppchen (Von Claudia Kersting)

Das vierteiligen Käppchen wird auf zwei unterschiedliche Arten gestrickt.

Als erstes legt man jedoch die Mitte der Fersenmaschen fest. Dann wird in der ersten Hinrunde 4 Maschen über die Mitte hinausgestrickt und die Arbeit gewendet. Die erste Masche links abheben und 7 Maschen links stricken (3 bis zur Mitte, 4 darüber hinaus).

Wieder die Arbeit wenden, die erste Masche rechts abheben und die folgenden Maschen wieder rechts bis zur Mitte stricken.

Nach diesem Schema so lange verfahren, bis man ein Viertel der Anzahl der angeschlagenen Maschen abgestrickt hat. Man muß jedoch bei jeder neuen Reihe eine Masche mehr stricken (von der Mitte aus gesehen).

Nun in jeder folgenden Hinrunde die letzte Masche des Mittelteils abheben, die folgende Masche des letzten Viertels rechts stricken und die abgehobene Masche überziehen. Die Arbeit wenden und wie vorher auch die erste Masche wieder links abheben. Links über die Mitte weiterstricken und die letzte Masche des Mittelteils mit der folgenden Masche des letzten Viertels links zusammenstricken. Wieder wenden und wie beschrieben weiter abnehmen, bis alle Maschen aufgebraucht sind.

 

Als Beispiel: Bei 30 angeschlagenen Maschen sind 15 die Hälfte, also werden die ersten 8 Maschen (von der Mitte aus gesehen) nach dem ersten Schema abgestrickt, die verbleibenden (äußeren) 7 Maschen nach dem zweiten Schema abgenommen (bei einer geraden Anzahl von Maschen genau gleich viele Maschen abnehmen, z.B. 32 Maschen = 2 x 16 M. = 4 x 8 M.).

Damit bleiben 15 Maschen übrig, die wie gewohnt bei der Spickelabnahme abgenommen werden.

 


Jetzt bookmarken:ask.com   blinklist   blogmarks   del.icio.us   digg.com   Furl   google.com   hype it!   LinkaGoGo   LinkaARENA   live.com   Mister Wong   MyLink.de   netscape   Technorati   Webnews   YahooMyWeb   YiggIt   
 

Datenschutzerklärung