TeufelsmützeWolle : Wollreste in der Stärke für Nadeln Nr. 3,5 bis 4, Farbe dunkelblau, hellblau und weiss 102 Maschen in dunkelblau anschlagen und 1 R (Rückreihe) re stricken, dann die Stelle zwischen 20. Und 21 M, 51. und 52. M und 82. u . 83. M rot markieren (ev. Büroklammer), die Stelle zwischen 41. und 42. M mit gelb, die Stelle zwischen 62. und 63. M mit gelb markieren. In den folgenden Hinreihen an den rot markierten Stellen die beiden M davor r zus. Stricken und die beiden M danach durch Überziehen abnehmen ( 1 M abheben 2. M stricken und die abgeh. M überziehen gleichzeitig beiderseits der gelb markierten M je 1 M zunehmen ( aus dem Querdraht verdreht abstricken ) Außerdem am Anfang und am Ende jeder Hinreihe 1 M zunehmen. Es werden so in jeder Hinr. 6 M abgenommen und 6 M zugenommen, sodaß die Maschenanzahl von 102 M immer gleich bleibt. Nach 28 Rippen ( 56 Reihen ) die entstandenen Zacken durch Maschenstiche verbinden. Die 1—20. Masche mit der 21.—40. M, die 41—51. M mit der 52—62. M und die 63.—82. M mit der 83—102. M zus. Nähen. Rückwertige Naht schließen. Zwei 25 cm lange Schnüre aus doppeltem dunkelblauer Wolle häkeln oder knüpfen und diese an die unteren Spitzen der Mütze nähen.
Vielen Dank an Melitta Gärtner, die uns diese Anleitung zur Verfügung gestellt hat. Wenn jemand Rückfragen hat, kann er sich germe mit Melitta in Verbindung setzen unter gaertnerwolle(at)aon.at Tabellen zur MützeKarin hat sich hingesetzt und Zahlen für die unterschiedlichen Größen in zwei Tabellen erfasst. Wir finden's toll und sagen danke!
Weiteres aus Pullover & Co |
||
© 2001 - 2025 Stricknetz |