Wie der Pulli zu seinem Namen kam? Das resultiert daraus, dass sich Zopfmuster gegenüber glatt rechtem Gestrick zusammenziehen. Unterschiedliche Zopfmuster ziehen sich unterschiedlich zusammen. Deshalb konnte ich hier nicht exakt auf die gemachte Maschenprobe zurückgreifen sondern musste Schätzungen und Erfahrung zugrunde legen um auf die Maschenzahl zu kommen, die nötig ist. Also im Prinzip erst mal ein Schuß ins Blaue oder auch ein Blindflug mit einer vermutlichen Maschenzahl. Deshalb kann es u. U. sein, dass Maschenzahlen und Schnitt nicht ganz korrekt übereinstimmen. Es sind eben nur gerechnete Werte.
 - Zopfmusterpulli
Wolle : Ca. 900 g dreifädig gesponnene Wolle bestehend aus 1 Faden Tussahseide, 1 Faden Alpaka und 1 Faden Merinowolle LL ca. 77 m 50 g Nadeln : Nr. 3 und 3,5 Maschenprobe glatt rechts: 22,5 Maschen x 32 Reihen = 10 x 10 cm
Bundmuster: 2 rechts 2 links
Großes Perlmuster: 1. Reihe 2 rechts 2 links 2. Reihe Maschen stricken wie sie erscheinen 3. Reihe 2 links 2 rechts 4. Reihe Maschen stricken wie sie erscheinen Diese 4 Reihen immer wiederholen
Bei den Strickschriften die Maschen der Rückreihen jeweils stricken, wie sie erscheinen.
Rückenteil: 118 Maschen anschlagen und mit Nadeln Nr. 3 5 cm im Bundmuster stricken.. Dann wechseln zu Nadeln Nr. 3, 5 und in der folgenden Einteilung lt. Strickschriften weiterarbeiten. Randmasche, 6 Maschen großes Perlmuster, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf1, 2 Maschen links, 12 Maschen Gitter1, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf1, 2 Maschen links, 2 Maschen rechts, 36 Maschen großes Gittermuster, 2 Maschen rechts, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf2, 2 Maschen links, 12 Maschen Gitter2, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf2, 2 Maschen links, 6 Maschen großes Perlmuster, Randmasche. Gerade hoch bis 63 cm incl. Bund. Die mittleren 28 Maschen stilllegen und beide Seiten getrennt beenden. Für den Halsausschnitt in jeder 2. Reihe 2 x 2 und 1 x 1 abketten. Nach 65 cm die restlichen 40 Schultermaschen abketten. 2. Seite gegengleich beenden.
Vorderteil: 118 Maschen anschlagen und mit Nadeln Nr. 3 5 cm im Bundmuster stricken. Dann wechseln zu Nadeln Nr. 3,5 und in der folgenden Einteilung lt. Strickschriften weiterarbeiten. Randmasche, 6 Maschen großes Perlmuster, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf1, 2 Maschen links, 12 Maschen Gitter1, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf1, 2 Maschen links, 2 Maschen rechts, 36 Maschen großes Gittermuster, 2 Maschen rechts, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf2, 2 Maschen links, 12 Maschen Gitter2, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf2, 2 Maschen links, 6 Maschen großes Perlmuster, Randmasche. Nach 57 cm incl. Bund die mittleren 8 Maschen stilllegen und beide Seiten getrennt beenden. Für den Halsausschnitt in jeder 2. Reihe 1 x 4, 2 x 3, 2 x 2 und 3 x 1 Maschen abketten. Nach 65 cm incl. Bund die restlichen 40 Schultermaschen abketten. 2. Seite gegengleich beenden.
1. Ärmel: 40 Maschen anschlagen und mit Nadeln Nr. 3 5 cm im Bundmuster stricken. In der letzten Reihe verteilt 12 Maschen zunehmen (52 Maschen) Wechseln zu Nadeln Nr. 3, 5 und lt. Strickschriften in folgender Einteilung weiterarbeiten. Randmasche, 9 Maschen großes Perlmuster, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf3, 2 Maschen links, 12 Maschen Gitter1, 2 Maschen links, 6 Maschen Zopf4, 2 Maschen links, 9 Maschen großes Perlmuster, Randmasche. Gleichzeitig für die Ärmelschrägung 24 x in jeder 4. Reihe und anschließend 6 x in jeder 5. Reihe eine Masche zunehmen. Die Zunahmen jeweils dem Muster anpassen. Bei 52 cm incl. Bund alle Maschen im Maschenrhythmus abketten.
2. Ärmel: wie Ärmel 1 jedoch die 12 Gittermaschen durch Gitter2 ersetzen.
 - Zopfmuster
Schulternähte schließen. Aus dem Halsausschnitt mit Nadeln Nr. 3, 92 Maschen aufnehmen und 4 cm Bundmuster stricken. Die Maschen im Maschenrhythmus locker abketten. Ärmel einnähen und Seitennähte schließen.
Möchte man den Pulli in einer anderen Größe nacharbeiten verbreitert man einfach das Perlmuster an den Seiten.
Ein paar Tipps zu diesem Pulli
Zopfen kann man auch ohne Zopfnadel. Bei den 2er Zopfungen in Gittermuster 2 einfach erst die zweite Masche und dann die erste Masche stricken ohne die zweite Masche von der linken Nadel gleiten zu lassen. Erst wenn beide Maschen gestrickt sind diese auf die rechte Masche nehmen. Manche Stricker und Strickerinnen zopfen auch größere Zöpfe ohne Hilfsnadel. Dazu lässt man die ersten Maschen von der linken Nadel gleiten, strickt dann die zweiten Maschen, holt sich die ersten Maschen wieder auf die linke Nadel und strickt diese dann wie gewohnt ab. Darauf achten, dass die Zopfrichtung stimmt.
Abketten von Zöpfen: Kettet man bei Zöpfen jede Masche einzeln ab, wird der Rand meist sehr wellig. Indem man die mittleren Maschen der Zöpfe zusammenstrickt und dann abkettet, kann das verhindert werden. Sind die Zöpfe sehr breit können auch gut 2 oder 3 Maschen zusammengestrickt und dann erst abgekettet werden, do habe ich es hier bei den Schulternähten gemacht. Jeweils bei den 6er Zöpfen 2 Maschen zusammengestrickt und dann abgekettet.
Falsch gezopft? Merkt man das rechtzeitig strickt man einfach zurück und zopft richtig. Hat man schon einige Reihen darüber gestrickt kann man die betroffenen Maschen fallen lassen, richtig zopfen und beispielsweise mit einer entsprechenden Häkelnadel wieder auf die richtige Reihe häkeln. Sehen die Maschen dann nicht ganz so aus, wie die normal gestrickten ist das nicht sehr tragisch. Nach einmal waschen legt sich das in der Regel. Ärgerlicher ist es, wenn der Pulli fertig ist und man bemerkt erst dann seinen Fehler. Doch auch da muß es nicht unbedingt sein, dass man den Pulli wieder aufzieht. Vielleicht helfen schon zwei, drei Maschen im Maschenstich um die Sache zu reparieren.
|
|