Stricknetz-Banner
     

Tips & Tricks

... die sich so im Laufe der Zeit angesammelt haben. Wir wollen dir "Versuch macht kluch" ersparen.

Knäuelanfang

Auch wenn es manchmal etwas mühselig ist, suche dir das Fadenende aus der Mitte des Knäuels. Es kugelt dann beim Stricken nicht herum und du musst deiner Wolle nicht hinterher jagen. Fange ein neues Knäuel immer am Reihenanfang an, damit man später keine Knoten oder Fadenenden sieht.

Maschenprobe

Arbeite immer eine genügend große Maschenrobe. Ca. 15 x 15 cm. Der Mehraufwand lohnt sich. Es ist ärgerlich, wenn man erst nach Beendigung eines Teiles feststellt, dass es nicht passt. Ist die Maschenprobe zu klein, versuche es mit einer halben oder ganzen Nadelstärke größer. Ist sie zu locker, eine halbe oder ganze Nadelstärke kleiner nehmen. Bevor du loslegst, die Maschenprobe immer waschen. Am Besten so, wie auf der Banderole angegeben und wie du auch das fertige Strickstück behandelst. So hat dein Pulli auch nach dem Waschen noch die richtige Größe.
Daß du Originalwolle und auch das Muster dafür nimmst, mit dem du den Pulli oder die Jacke etc. stricken willst ist selbstverständlich, oder? Und bitte auch die Nadeln nehmen, die du dafür vorgesehen hast. Nadelstärke 3 ist zwar Nadelstärke 3 egal ob Bambus, Holz oder Metall, aber du strickst mit jeder Nadel anders. Woher ich das weiß - ooooch Smiley

Farb- und lichtecht?

Naturfasern nehmen beim Färben nicht immer gleichviel Farbstoff auf. Der überschüssige Farbstoff bleibt außen auf den Wollfasern hängen und wäscht sich ab. Farbintensive Pullover deshalb immer separat waschen. Ins Spülwasser einen Schuss Essig, er stabilisiert die Farben. Keine Wolle ist lichtecht. Egal ob Wolle, Baumwolle oder Synthetik. Deshalb nie bei direkter Sonneneinstrahlung trocknen. Keine Pflegemittel mit starkem optischen Aufheller verwenden. Außerdem sparsam mit dem Waschmittel umgehen.

Trocknen

Stricksachen immer im Liegen trocknen. Ausgedrückte Teile auf ein Frottiertuch ausbreiten, zusammenrollen und nochmals ausdrücken. Wieder ausbreiten und auf einem trockenen Frottiertuch trocknen lassen. Bei mehrfarbigen Pullovern ein weiteres Tuch in den Pullover legen um ein ungewolltes Verfärben zu verhindern. Evtl. das Tuch mehrmals wechseln.

Knicke und Falten im Pulli

Hast du den Pullover oder die Strickjacke richtig zusammengelegt? Ja, auch hier kann man Fehler machen.

Lege die den Pulli der Breite nach hin. Nur die Ärmel an der Ansatznaht über das Vorderteil legen, anschließend quer zur Hälfte zusammenlegen. Denke auch daran, schwere Pullis und Jacken unten, leichte Angora- und Mohairpullis oben. Wer möchte schon einen plattgedrückten Flauschpulli?

Waschanleitung

Ist dir das auch schon passiert?

- Ein Pulli muss gewaschen werden und du weißt nicht mehr was auf der Banderole stand? Handwäsche, Maschinenwäsche, welche Temperatur? Wenn du deine Banderolen mit einer Sicherheitsnadel an der Maschenprobe befestigen und diese in einem Ordner aufbewahrst, behältst du die "Waschübersicht". Wenn du mutig ohne Maschenprobe drauflos gestrickt hast, einfach vom Garn um die Banderole wickeln.

Zusatz von Gundula: Man kann auch ein eigenes Wäscheschild nähen, mit Textilstift beschriften oder die Waschanleitung aufsticken (das wäscht sich nicht aus) und dann am Kragen oder der (linken) Seitennaht einnähen.

Nadelstärke oder Maschenweite vergessen

- Die Maschenprobe ist gemacht, gewaschen, getrocknet und irgendetwas kommt dazwischen, du fängst den Pulli erst nach Tagen, Wochen, Monaten an. Aber mit welcher Nadelstärke oder Maschenweite war das nur?

Beim Handstricken einfach die entsprechende Nadelstärke mit einem Kontrastfaden in die Maschenprobe einstricken. Beispielsweise Nadeln Nr. 2,5. Zwei Maschen mit Kontrastwolle, fünf Maschen Strickwolle, eine Masche Kontrastwolle. Beim Maschinestricken entweder auch mit Kontrastwolle oder zwei "Löcher" für die Maschenweite und jeweils ein "Feinloch" für die Zwischenstufen mit einstricken.

Geräuschbelästigung

Du sitzt gemütlich vor dem Fernseher, dein Liebster neben dir, und der beschwert sich über das Geklapper der Metallnadeln? Steige doch einfach um auf Bambusnadeln und der Fernseher kann wieder etwas leiser gedreht werden.

Reparaturmaterial

Bewahre immer einen Garnrest auf für Reparaturen

Knoten in der Wolle

Wenn du beim Stricken merkst, dass die Wolle zusammengeknotet ist, lieber die Reihe zurückstricken, den Knoten lösen und neu beginnen. Zwei Fäden mehr Vernähen müssen ist einfacher und geht schneller, als das Ausbessern mitten im Strickstück.

Gestrick zu schwer

Strickst du mit langen Nadeln, der Pulli oder die Jacke wird von Tag zu Tag schwerer und die Schultern fangen von dem Gewicht auf den Nadeln an zu schmerzen? Versuchen es mal mit Rundnadeln. Das Gewicht des Gestrickes liegt in deinem Schoß.

Hilfsnadeln

Wenn du am Abend oder am Wochenende plötzlich feststellst, dass du Hilfsnadeln brauchst die du nicht hast, versuchs mit Zahnstochern oder Schaschlikspießen. Man kann auch Haarnadeln nehmen (die in U-Form).

Zusatz von Gundula: Darauf achten, dass sie glatt sind, die Beschichtung unbeschädigt und die Spitzen abgerundet und heil. Neue sind meistens in Ordnung. Eignen sich auch gut als Helfer beim Zopfstricken.

Knopflöcher

Um das Ausleiern von Knopflöchern vorzubeugen und sie zu stabilisieren mit Knopflochgarn im Knopflochstich umranden

Vor dem Strickbeginn

Bevor du anfängst zu stricken, lies dir immer die komplette Anleitung durch um zu vermeiden, dass du mitten im Gestrick nicht weiter kommst.

Strickschrift

Vergrößere Strickschriften und Zählmuster, mithilfe eines PC´s mit Scanner und Drucker oder im Copyshop um die Ecke,dann kannst du leichter damit arbeiten.

Mehrere Größen in einer Anleitung

Wenn die Anleitung mehrere Größen umfasst, markiere die, die du strickst, dann hast du auf einen Blick, was du brauchst.

Zum Auftrennen verdonnert

Die Wolle mit einem Trenn- oder Wollwickler auf Konen wickeln, in eine microwellengeeignete Plastiktüte, die Innen mit Wasser besprüht ist, geben und ca. 3 Minuten bei ca. 300 Watt in der Microwelle köcheln lassen... nein....tschuldigung.....dämpfen. (Tut mir leid. Der Autor ist hungrig). Anschließend ist die Wolle wieder glatt und bereit für einen neuen Versuch. Wer keinen Woll- oder Trennwickler hat, kann die Wolle auch über einen Kleiderbügel wickeln und das Ganze über Wasserdampf halten.

Änderungen im unteren Bereich eines Strickstücks

Ein Trick, den ich mittlerweile mehrmals angewandt habe:
Falls im unteren Bereich eines gestrickten Teiles etwas veraendert werden soll und ein Neubeginn einen grossen Zeitverlust bedeuten wuerde, muss nicht wieder alles aufgetrennt werden....
Einfach ueber der Stelle, an der etwas veraendert werden soll, eine Masche durchschneiden und die ganze gestrickte Reihe, in der diese Masche ist, durchgehend auftrennen. Damit ist das gestrickte Teil durchtrennt und der untere Teil kann entsprechend modifiziert werden, wichtig ist nur am Ende wieder auf die gleiche Maschenanzahl zu kommen, wie im oberen, abgetrennten Teil.

Jetzt einfach die beiden Teile mit gleicher Wolle im Maschenstich zusammennaehen, dass heisst, genauso wie jede einzelne normal gestrickte Fadenreihe sich in den einzelnen Maschen einfuegt.Lediglich darauf achten, den Faden gleichmaessig und wie im Gestricktem festzuziehen - dann verbleiben keinerlei Spuren.
Eventuell an einem Probeflecken erst einmal ueben, da etwas tueftelig - aber sobald man den Bogen raus hat, total einfach.Bei aufwendigen Mustern nur den hartgesotteten und supergeduldigen Gemuetern zu empfehlen!
(Tipp stammt von Anja Puehler - danke schön!)

Intarsienstricken

Jeder kennt das Problem beim Intarsienstricken: Man schleppt jede Menge Wollknäuls mit sich herum. Geht das nicht einfacher????? Aber sicher: Man kann sich kleine Stränge wickeln (zum Beispiel auf ein Garnbrettechen (siehe Rubrik Handstricken - Strickhilfen)) (Heute klammern wir aber). Das ist bei kleineren Motiven durchaus sinnvoll. Damit der Faden reicht, wickelt man ihn so oft um die Nadel, wie Maschen gestrickt werden sollen. Dann noch etwas Faden zum Vernähen zugeben. Feddisch.

Zusammenfügen von Strickteilen

wenn ihr die Randmasche als Kettrand (s. Tipp Randmaschen) gearbeitet habt, dann nehmt ihr die Randmaschen auf eine Rundstricknadel auf. Die Randmaschen des zu verbindenden Teiles auf eine zweite Rundstricknadel. Nun legt ihr beide Teile rechts auf rechts und nehmt beide Nadeln in die linke Hand, mit der rechten nehmt ihr ihr das andere Ende der Rundstricknadel (egal von welcher) und strickt die ersten Maschen beider Nadeln rechts zusammen, so werden alle auf den Nadeln befindlichen Maschen gestrickt, am Ende werden alle auf der Nadel befindlichen Maschen abgekettet. Versucht es einmal, wenn ihr vorher die Maschen auf beiden Nadeln zählt, dann könnt ihr bei ungleicher Maschenanzahl, an verschiedenen Stellen gleichmäßig verteilt, statt immer nur eine Masche, von der Nadel , die mehr Maschen hat, zwei Maschen zusammenstricken.(Tip kommt von Renate Ulbricht, Danke)

Socken mit zwei Rundstricknadeln

Sockenstricken funktioniert auch mit zwei Rundstricknadeln. Maschenanzahl auf zwei o.a. Nadeln verteilen und jeweils mit dem Ende der Rundstricknadel , auf der sich die abzustrickenden Maschen befinden, stricken. War die Beschreibung verständlich? Es ist einfacher zu stricken , als zu beschreiben. Ich stricke nur mit zwei Rundstricknadeln.(auch Pullover von oben, mit Raglan ohne Naht). (Tip kommt Renate Ulbricht, Danke)

Stricknadeln Selbermachen

Dazu braucht man nur ein Rundholz aus dem Bastelladen oder Baumarkt. Buche eignet sich gut. Stärken habe ich von 3mm bis 10mm gesehen. Fuer Zwischengrößen das nachstdickere Rundholz nehmen. Gleich auch Schmirgelpapier besorgen: Zum Glattschleifen wird das feinste (1000er Körnung) gebraucht. Auch wenn die im Baumarkt meinen, das sei nur für Metall! Wenn eine halbe Stärke weggeschmirgelt werden muss, auch eines mit 180er Körnung (o.ä.)

Dann pro Nadel knapp 1cm mehr vom Rundholz absägen, als die Nadel lang werden soll. Falls nötig, einen halben mm des Durchmessers

gleichmäßig abschmirgeln (ein Nadelmaß zur Hilfe nehmen, um den Durchmesswer zu prüfen). Ein oder beide Enden mit einem Bleistiftanspitzer (am besten einem Kurbelspitzer) nicht ganz spitz spitzen. Dann mit dem feinen Schmirgelpapier die Spitze abrunden und die Nadel ganz glatt schmirgeln. Anschließend mit einem Tuch (T-Shirt) polieren (macht noch glatter) und etwas Probestricken zur Überprüfung. Wer mag, kann die Nadeln leicht mit einer Möbelpolitur behandeln. Ein Gummi um das nicht Spitze Ende wickeln oder eine Perle drankleben. Fertig. (Vielen Dank für den Tip, Gundula)

Zusatz zu der Fabrikation von Stricknadeln:Mit den Rundhoelzern aus dem Baumarkt oder Bastelladen lassen sich nicht nur "normalen" Sticknadeln einfach und preiswert herstellen, sondern auch Rundstricknadeln, die ja echt teuer sind. Habe als Verbindungs"schnur" etwas von der Spule des Kunstoffadens meines Rasentrimmers verwendet, aber da stehen viele andere Moeglichkeiten offen. Die Fabrikation erklaert sich ja von selbst.....

(Tipp stammt von Anja Puehler - danke schön!)

 

Rundstricknadeln kochen

Wer hat sich nicht schon mal über die sich kringelnden Rundstricknadeln geärgert. Bevor man eine neue Reihe anfangen kann, muss man erst mit dem Mittelteil der Nadel "kämpfen". Aus lauter Verzweiflung habe ich die Nadel in einen Topf gelegt und mit kochendem Wasser überbrüht. und - oh Wunder - es funktioniert! Die Plastikschlange hat aufgegeben, jetzt kann ich endlich ohne Stress weiterstricken. (Tip kommt Säbelzahntigerstrickmaus Gunda, Danke)

Rippenbündchen

Rippenbündchen dürfen auf gar keinen Fall gedämpft werden, weil sie dann ihre Elastizität verlieren (die Rippenbündchen, nicht Sie).

Stricktagebuch für Strickstücke

Ich habe mir angwöhnt, ein Stricktagebuch zu schreiben, in dem alle Daten wie Garn, Firma, Lauflänge, Zusammensetzung des Garn und Waschanleitung nebst sämtliche Angaben für das Strickstück notiert werden. So muss ich keine Banderolen aufheben und kann immer nachlesen, wann ich was wie gestrickt habe.

Nadeln flutschen nicht

wenn die Bambusnadeln oder Holznadeln wie Ebenholz oder Rosenholz,nicht so richtig "flutschen" wollen, reib ich sie ganz dünn mit Babyöl ein,lass das über Nacht einziehen und polier sie am nächsten Tag mit einem trockenen Baumwolltuch.

Klappt supergut!!!(ist mir des öfteren bei sehr alten oder auch bei ganz neuen Nadeln passiert)

 

(Tipp stammt von Tina Wohnig - danke schön!)

 

Abketten bei Zöpfen

Kettet man bei Zöpfen jede Masche einzeln ab, wird der Rand meist sehr wellig. Indem man die mittleren Maschen der Zöpfe zusammenstrickt und dann abkettet, kann das verhindert werden. Sind die Zöpfe sehr breit können auch gut 2 oder 3 Maschen zusammengestrickt und dann erst abgekettet werden.

Hilfsfaden beim Socken stricken

Da ich einerseits zählfaul und andererseits oftmals beim Reihenzählen auch
noch zu schusselig bin und darum mehrfach nachzählen muß, hab ich mir vor längerer Zeit angewöhnt, einen Faden (meist in Kontrastfarbe) als Zählhilfe zu nutzen. Der Faden eird alle 5 Reihen zwischen vierter und erster Nadel, wie beim Weben, nach vorn und hintern gelegt.
Gezählt werden dann die Querfäden wie auf dem Bild gezeigt wird (ich hab wg. dem besseren Kontrast ein Stück Papier untergelegt).

Durchs drüber und drunter legen des Fadens alle 5 Reihen, kann ich dann auch
deutlich schneller durchzählen.

Beim Abnehmen z.B. an der Spickelabnahmme oder an der Spitze lege ich den
Faden nicht mit alle 5 Reihen, vor/hinter das Gestrick, sondern in dem
Bereich, in dem die Abnahmen passieren sollen (Spickel alle 3 Reihen, Spitze
je nach Größe z.B, 1x nach 4 Reihen, 2x nach 3 Reihen, 3x nach 2 Reihen, wenn
dann bei der Abnahme an der Spitze jede Reihe abgenommen wird, lass ich den Faden dann da, wo er ist und lege ihn nicht mehr jede Reihe davor/dahinter.
Hier sollte das Abnehmzaehl-Hilfe.jpg Bild die Fersenabnahme (links Ferse,
dann Abnahme - wo mehr helle Schlaufen sind und dann den normalen Bereich mit den größeren Abständen bei den Schlaufen) veranschaulichen.

Vielen Dank an Saskia Schiedt für diesen Tipp!

Jetzt bookmarken:ask.com   blinklist   blogmarks   del.icio.us   digg.com   Furl   google.com   hype it!   LinkaGoGo   LinkaARENA   live.com   Mister Wong   MyLink.de   netscape   Technorati   Webnews   YahooMyWeb   YiggIt   
 

Datenschutzerklärung